media alt text

E-Rechnung in Deutschland ab Januar 2025

Die Pflicht zur Nutzung elektronischer Rechnungen (E-Invoice) in Deutschland kommt! Aufgrund gesetzlicher Vorgaben müssen Unternehmen in Deutschland zukünftig auf E-Invoicing-Verfahren setzen. Was das für SAP-Anwender-Unternehmen bedeutet, erfahren Sie in unserer Websession.
  • Kategorie

    Unsere Online-Events
  • Start

    25.10.2023 14:00
  • Ende

    25.10.2023 15:00

Die elektronische Rechnung in Deutschland kommt

Die Bundesregierung beabsichtigt die Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung für im Inland steuerbare Umsätze zwischen inländischen Unternehmern. Somit wird die Nutzung elektronischer Rechnungen (E-Invoice) in Deutschland nach einer einjährigen Übergangsfrist ab 01.01.2026 zur Pflicht. Im B2G-Bereich gibt es bereits seit 2020 entsprechende Vorgaben, nun soll das Gesetz auch für alle B2B-Geschäfte in Deutschland gelten.

Unsere EDI und E-Invoice-Experten Adalbert Oblamski und Matthias Hotel informieren gemeinsam mit Martin Daniel Rieg, Steuerberater und Senior Manager bei Ebner Stolz sowie Robert Backes, Steuerberater und Partner bei Ebner Stolz über den aktuellen Stand der Informationen zur E-Invoice-Pflicht für Deutschland und zeigen Lösungsansätze auf, wie deutsche SAP-Anwender-Unternehmen die Anforderungen gesetzeskonform erfüllen.

Was Ihnen diese Websession bringt:

In unserer Websession erfahren Sie aus erster Hand:

  • Was hat es mit der neuen E-Invoicing-Pflicht auf sich?
  • Wie wird die nationale E-Rechnungs-Pflicht aus Sicht des BMF ausgestaltet sein?
  • Was bedeutet das konkret für mittelständische Unternehmen in Deutschland?
  • Wie können SAP-Anwender-Unternehmen in Deutschland die E-Invoicing-Anforderungen umsetzen?
  • Wie wurde die E-Invoice-Pflicht bereits in anderen Ländern umgesetzt?
  • Ausblick: Was kommt zukünftig auf Unternehmen in Bezug auf E-Rechnung zu?

Im anschließenden Live-Q&A beantworten unsere Referenten die konkreten Fragen, die die Teilnehmer im Verlauf der Websession über den Chat stellen können.

Wer sollte teilnehmen:

Diese Websession richtet sich an alle Unternehmen, die Rechnungen an in Deutschland ansässige Unternehmen versenden und ein SAP ERP (ERP 6.0, S/4 HANA, Business ByDesign, Business ONE o. Ä.) im Einsatz haben und den gesetzlichen Anforderungen der elektronischen Rechnungslegung nachkommen müssen. Insbesondere richtet sich die Websession an Abteilungsleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen IT, Digitalisierung, Einkauf, Vertrieb und Finanzbuchhaltung sowie Recht/Legal oder Compliance.

media alt text