9:30 – 12:30 Uhr (LEIDER AUSGEBUCHT)
eAU - HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGEN BEI DER EINRICHTUNG UND IM PROZESS
Seit dem 01.01.2023 müssen alle Arbeitgeber über das neue eAU-Meldeverfahren die Arbeitsunfähigkeitszeiträume elektronisch bei den Krankenkassen abfragen. Wir informieren Sie über die technischen und inhaltlichen Änderungen zum Jahreswechsel. Des Weiteren berichten wir über erste Erfahrungswerte, vor allem, was den Umgang mit der Sachbearbeiterliste angeht. Außerdem möchten wir Ihnen unsere eAU-App vorstellen. Unser Entwicklerteam hat für die Erfassung der Arbeitsunfähigkeitszeiträume eine App entwickelt, mit der Sie krankheitsbedingte Abwesenheiten einfach, intuitiv und ohne Umwege erfassen können. Die App ist dabei in den Standard-Abwesenheitsantrag der SAP integriert.
NOTIFICATION TOOL - EFFIZIENTE MELDUNGSBEARBEITUNG IM SAP HCM
Vor einigen Jahren hat die SAP bereits das Notification Tool bereitgestellt. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie dieses Tool und dessen Funktionalität im Zusammenhang mit der eAU und den anderen Meldeverfahren nutzen können. Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Meldeverfahren der Behördenkommunikation verfahrensübergreifend in einer Aufgabenliste zu bearbeiten.
14:00 – 17:00 Uhr
NEUES AUS DER FIORI APPS LIBRARY
Sie möchten Ihr Unternehmen mit den neuesten Fiori-Apps digitalisieren und dabei die Kosten im Griff behalten? Es entstehen immer mehr neue Fiori-Apps, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Wir stellen Ihnen Neues aus der SAP Fiori Apps Library vor, ergänzt durch Fiori-Apps aus der OSC App-Werkstatt, die den SAP Standard erweitern.
LOW CODE und NO CODE ALS ALTERNATIVE ZUR KLASSISCHEN PROGRAMMIERUNG SIMPLIFIER AG
Low-Code/No-Code - Entwicklung von Unternehmensanwendungen. Derzeit basiert die Mehrheit der Unternehmensprozesse auf Papier, Excel oder nicht-integrierten Software-Anwendungen. Mit klassischer Programmierung ist die Digitalisierung dieser Prozesse häufig nicht mehr zu bewältigen. Low-Code kann daher helfen, die manuelle Erstellung von Quellcode durch visuelle Konfiguration zu automatisieren. Low-Code ermöglicht es Unternehmen, Prozesse effizient, automatisiert und integriert abzuwickeln. Durch den Einsatz moderner (Web)-Technologien gewährleistet Low-Code die zukunftssichere Erstellung und Nutzung Ihrer Anwendungen. Gemeinsam mit unserem Partner Simplifier ermöglichen wir Ihnen einen Einblick in die Low-Code/No-Code-Entwicklung von Anwendungen.