Websession_transformation_iot_1920x540

Websession: Predictive Maintenance - der Weg ist das Ziel

Predictive Maintenance ist ein vielversprechendes Konzept, das auch in mittelständischen Unternehmen auf immer größeres Interesse stößt: Ungeplante Stillstände zu verhindern, ist ein lohnendes Ziel. Gleichzeitig wird Predictive Maintenance oft mit einem großen Investment gleichgesetzt, an dessen Ende das gewünschte Ergebnis – eine optimierte Instandhaltung bzw. ein verbessertes Kundenangebot – keineswegs garantiert ist. Die Angst vor dem Fehlschlag eines komplexen, langwierigen Projektes, sorgt dafür, dass Predictive Maintenance – was die betriebliche Realität betrifft - oft eine Vision bleibt.
  • Kategorie

    Unsere Online-Events
  • Start

    04.05.2023 11:00
  • Ende

    04.05.2023 11:45

In unserer kostenfreien Websession zeigen wir Ihnen, dass diese Bedenken im Wesentlichen unbegründet sind: Zwar ist ein vollausgebautes Predictive Maintenance Szenario mitunter ein komplexes Unterfangen. Nähert man sich diesem Szenario jedoch Schritt für Schritt, lassen sich in jeder Ausbaustufe schon entscheidende Mehrwerte realisieren – sowohl mit Blick auf einen verbesserten Kundenservice, als auch auf effizientere (interne) Prozesse. Der Weg ist damit gewissermaßen das Ziel.

Um Ihnen das aufzuzeigen, gehen wir in unserer Websession folgendermaßen vor:

Im ersten Teil definieren wir Predictive Maintenance kurz in Abgrenzung zu anderen Maintenance-Strategien. Wir beschreiben die unterschiedlichen Szenarien, interne und externe Ausrichtung und die dahinterstehenden Mehrwerte. Ein internes Szenario richtet sich auf die Instandhaltung in der eigenen Fertigung, das externe bezieht sich auf Produkte, die sich im Kundeneinsatz beziehen. Anschließend zeigen wir den Aufbau und die Funktionsweise eines Prognose Modells und geben einige Beispiele aus Kundenprojekten.

Am Beispiel des externen Szenarios beschreiben wir im zweiten Teil die Schritte, die zu einem Full-Blown Predictive Maintenance führen und welche Mehrwerte dort jeweils realisiert werden können:

1) Ausfall-Prognosen auf Basis von reinen Test- und Erfahrungswerten

2) Datenerfassung am Gerät und Cloud-Upload

3) Nutzung von Echtzeitdaten:

  • Bereitstellung für Kunden
  • Mustererkennung
  • Ersatzteilmanagement
  • Optimierung des Kundenservice

Entscheidend für die Realisierung von Mehrwerten wie einer gesteigerten Effizienz ist dabei immer eine Integration in die bestehende Prozesslandschaft bzw. in die betreffenden Systeme.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Wer sollte an dieser Websession teilnehmen?

Service-Verantwortliche, IT-Leiter, Digitalisierungsverantwortliche, GF, Vertriebsleiter, Produkt-, Produktions- und Instandhaltungsverantwortliche

Das nehmen Sie mit:

Ein Verständnis wie Predictive Maintenance funktioniert, welche Schritte dorthin führen und welche Mehrwerte jeweils schon damit verbunden sind. Darüber hinaus bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche „Ausbaustufe“ für Sie die passende sein kann.

Das brauchen Sie zur Teilnahme:

  • PC/Notebook mit Internet-Zugang
  • Lautsprecher oder Headset

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Einwahldaten erhalten Sie von uns rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail.

Wünschen Sie weitere Informationen?

Dann wenden Sie sich bitte an:

Roland Heim
Tel. +49 (0)7131-3940311
roland.heim@all-for-one.com

Menschenmänge mit grünen Rechtecke um den Kopf ein zentraler Mensch hat ein rotes rechteck

Jetzt anmelden!